Die folgende Checkliste unterstützt den Betriebsrat/die Personalvertretung bei der Überprüfung, ob im Betrieb bereits entsprechende Maßnahmen zur Prävention von Burnout gesetzt wurden.
- Sind Führungskräfte und Mitarbeiter auf Initiative des Arbeitgebers/Dienstgebers informiert und sensibilisiert worden, wie Burnout entsteht und verläuft sowie welche Beratungsangebote es für Betroffene gibt?
- Gibt es im Betrieb Aktivitäten zur Stressprävention bzw. Projekte im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung?
- Gibt es im Rahmen der betrieblichen Weiterbildung Angebote wie z. B. Zeit- und Stressmanagementseminare, die für alle Beschäftigten zugänglich sind?
- Gibt es für Mitarbeiter präventiv ein Angebot an Supervision oder Coaching, das sie auch anonym in Anspruch nehmen können, um mit einer fortwährend belastenden Arbeitssituation gut umgehen zu können?
- Finden regelmäßig Team- und Abteilungsbesprechungen bzw. Abteilungsklausuren statt, bei denen die Mitarbeiter auch Gelegenheit haben, über ihre Arbeitssituation zu sprechen?
- Finden regelmäßig Mitarbeitergespräche statt, die die Möglichkeit bieten, offen mit dem/ der Vorgesetzten über Arbeitsüberlastung und chronischen Stress zu sprechen?
- Ist in den Leitfäden zu den Mitarbeitergesprächen die Thematisierung von Arbeitsüberlastung und chronischem Stress vorgesehen?
- Sind die Führungskräfte im Konfliktmanagement geschult, können Konflikte in der Regel offen angesprochen werden?
- Wissen die Mitarbeiter über die Wichtigkeit von Pausen und Erholzeiten Bescheid?
- Werden die Mitarbeiter in die Gestaltung der Arbeitszeit einbezogen? Werden ihre Wünsche erfragt?
- Gibt es Wahlmöglichkeiten bei den Arbeitszeitformen (z. B. zwischen Schichtarbeit/ keine Schichtarbeit, Vollzeit/Teilzeit)?
- Gibt es nur Zulagen für geleistete Mehr- und/oder Überstunden oder auch Zeitausgleich?
- Gibt es die Möglichkeit, eine Berufspause oder ein Sabbatical in Anspruch zu nehmen?
- Sind die Mitarbeiter informiert, wer der/die für sie zuständige Arbeitsmediziner/-in bzw. Arbeitspsychologe/-in ist, und wann er/sie erreichbar ist?
- Wissen die Mitarbeiter über ihre Rechte aus dem Arbeitnehmerschutzgesetz Bescheid? Kennen Sie die Pflichten der Arbeitgeber/ Dienstgeber?